Liebe G.M.K.G.-Mitglieder, Freunde und Förderer!
Das stetige Anwachsen der Teilnehmer in den sozialen Netzwerken (Social Media)
wie Facebook, Twitter & Co. eröffnet für die G.M.K.G. eine große Chance, den
Bekanntheitsgrad um ein Vielfaches zu erhöhen und Mitglieder, Freunde und
Förderer auf der kommunikativen Ebene der sozialen Netzwerke miteinander in
einen Dialog zu bringen.
Der Umgang mit solchen sozialen Netzwerken birgt aber auch Gefahren, die nicht
zuletzt dem Ansehen der G.M.K.G. schaden könnten. Gerne nehmen wir die
zukunftsweisende Herausforderung der sozialen Medien an.
Die von uns ausgearbeiteten „Social-Media-Richtlinien“ sind ein wichtiger
Bestandteil für unser aller Wirken.
Unser „Social-Media-Beauftragter“ Andre Becker steht für eure Fragen und
Anregungen gerne zu Verfügung
(Mobil 0162-3335599 oder per Mail socialmedia@gmkg.de).
Wir freuen uns, mit euch den neu erstellten Facebook-Auftritt, der als
offizielle Organisationsseite der Großen Mülheimer Karnevals-Gesellschaft
angemeldet wurde, mit Leben zu füllen.
Hierbei wünschen wir euch viel Freude und Spaß!
Der G.M.K.G.-Vorstand
Köln, den 22.10.2012
1. Unser Ziel für die Sozialen Medien
Zu den Social Media der GMKG zählen die GMKG-Webseite, die offiziellen GMKG
Auftritte bei Facebook und Twitter, sowie die Facebook Seite „Tanzcorps
Rheinmatrosen & Minis“
Sie sollen zur Kommunikation offizieller Informationen an Mitglieder, Freunde
und Förderer dienen. Die Informationen sollen so ausgerichtet sein, sodass ein
Dialog entstehen kann. Der Bekanntheitsgrad soll gesteigert werden und die
Aktivitäten der Großen Mülheimer Karnevals-Gesellschaft einer breiten
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
2. Was darf ich veröffentlichen?
Offizielle Informationen, die vom Vorstand „abgesegnet“ sind. Berichte, die
bereits durch GMKG-Aktuell und durch die Presse veröffentlicht wurden, eignen
sich zum „Posten“. Es dürfen keine Themen aus dem Vorstandskreis veröffentlicht
werden, die der Verschwiegenheit unterliegen. Weiterhin dürfen keine Daten von
Mitgliedern und Freunden ohne deren Wissen veröffentlicht werden. Bitte behutsam
mit der Herausgabe von Fotos und Meinungen, die dem Einzelnen oder der GMKG
schaden können, umgehen.
Bilder von Fotografen die mit der GMKG keine Abtretungsvereinbarung haben,
dürfen nicht ins Netz gestellt werden. Filme dürfen nur in Abstimmung mit dem
GMKG Vorstand nach rechtlicher Prüfung veröffentlicht werden.
3. Das soziale Netzwerk ist nie privat
Wenn man sich im sozialen Netzwerk befindet und dort Infos postet, werden die
Personen, die für die GMKG nach außen auftreten, immer als Mitglied des Teams
angesehen. Man sollte sich bewusst sein, dass ein privater Auftritt im Netz
immer Rückschlüsse auf das Wirken und das Ansehen der GMKG möglich macht. Stelle
bei einer privaten Veröffentlichung klar, dass du als Privatperson auftrittst
(z.B. …das ist meine persönliche Meinung).
4. Respekt vor einer Veröffentlichung
Man sollte sich bewusst sein, dass Meinungsäußerungen und Veröffentlichungen
immer in eigener Verantwortung ausgeführt werden. Veröffentlichungen können von
der ganzen „Welt“ gelesen werden und sind nicht mehr rückgängig zu machen.
Informationen in einen geschlossenen „Kreis“ können herausgetragen werden und
großen nachhaltigen Schaden anrichten. Reaktionen und Kommentare zu Eintragungen
sind immer respektvoll (und mit Humor) auszuführen.
5. Missmut und Kritik gehören nicht ins soziale Netzwerk
Was auch immer geschieht, die GMKG und dein Team ist nach außen immer
respektvoll darzustellen. Mache dir „Luft“ beim Vorstand aber niemals im Netz.
6. Wir alle sind nur Menschen
Sollte eine Veröffentlichung einmal nicht gelungen sein, nimm Kontakt zum
Social-Media-Beauftragten auf, der mit dir die notwendigen Korrekturen
besprechen kann. Korrekturen, die man unbedacht selber durchführt, können zu
noch größeren Problemen führen. Gib Fehler zu und sei konstruktiv! Das ist
besser, als den Versuch zu starten, sich öffentlich zu rechtfertigen.
7. Mitglieder, Freunde und andere Gesellschaften beobachten auch uns
Schlechtes über Personen und Gesellschaften zu veröffentlichen – auch wenn diese
den Schlagabtausch provozieren – solltest du unterlassen. Dies sollte ein
selbstverständliches und absolutes Tabu sein. Antworte respektvoll und gib den
anderen Meinungen einen Raum.
8. Rechtsverbindlichkeiten sind zu beachten
Tabu sind Beleidigungen, Diskriminierungen hinsichtlich Rasse, Religion,
Geschlecht und Herkunft. Aber auch Persönlichkeitsrechte, Privatsphäre,
Urheberrecht und der Datenschutz sind zu beachten.
9. Habe Spaß bei deiner Veröffentlichung
Die G.M.K.G hat ständig über interessante Themen zu berichten, die den User
interessieren. Bilder von unserem Fotografen sind aufgrund der hohen Qualität
hervorragend geeignet, wenn diese nach den vorgenannten Kriterien ausgewählt
werden. Unser Pressesprecher veröffentlicht kontinuierlich Medienberichte auf
unserer Website, die Anregungen für die Kommunikation auf Sozialen Netzwerken
bringen. Unter Aktuell wird laufend über Neues berichtet, das in der Welt von
Facebook & Co. mit Aufmerksamkeit und „Gefällt mir“-Klicks belohnt wird. Perfekt
wird das Ganze, wenn noch Verlinkungen eingebaut werden. Die „Welt“ wird schnell
erkennen, dass unser Herz für die G.M.K.G. schlägt.
10. Am Ball bleiben macht Spaß
Öde ist es, wenn sich auf den Seiten der Sozialen Medien nichts bewegt und wenig
„Gefällt mir“-Klicks registriert werden. Sei kreativ und höre dich bei den „
Arbeitskreisen“ um. Dann wird dir schnell bewusst werden, dass es tolle Themen
gibt, die es wert sind, veröffentlicht zu werden.
Angelehnt an Empfehlungen des Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.
GMKG, Stand 16.10.2013